Ist das Lustigsein angeboren oder kann es jeder lernen? Und wie hilft uns Humor eigentlich im Job? Das erfährst du hier.
"Nimm's mit Humor!"
Wie gehst du mit peinlichen Situationen um? Es könnte wirklich unangenehm werden, am besten hilft aber wahrscheinlich: Einfach mit Humor nehmen. Aber genau das ist oft auch nicht so leicht. Dabei hilft uns Humor. Und zwar nicht nur dabei, unser Schamgefühl zu verlieren, sondern auch in Krisenzeiten und im durchgetakteten Alltag. Wie genau, das weiß Udo Berenbrinker. Er ist Humortrainer und gibt im extra dafür gegründeten Trainingsinstitut HumorKom Seminare zu Themen wie Humor als soziale Kompetenz oder Humor gegen Stress.
"Die Wissenschaft hat inzwischen rausgefunden: Dort wo viel gelacht wird, hauen die Leute weniger ab, werden weniger krank." - Udo Berenbrinker
Lachen hält tatsächlich gesund – das wurde in verschiedenen Studien bereits erwiesen. Mehr dazu erfährst du hier in diesem Artikel.
Kann man Humor lernen?
Das komplette Gespräch zum Anhören
Humor braucht Mut
Egal ob in der Schule oder im Freundeskreis: Es gibt doch immer diese eine Person, den Klassenclown, der oder die einfach ständig Witze reißt und andere zum Lachen bringt. Kam die Person schon lustig auf die Welt oder hat sie sich das antrainiert? Udo Berenbrinker meint, dass das mit unserer Sozialisation zu tun hat. Vor allem braucht man für Humor eins: Mut!
"Du musst für Humor Mut haben. Mut haben, dich nach außen darzustellen. Zu sagen: okay, ich trau mich auch mal, was zu tun, was ungewöhnlich ist." - Udo Berenbrinker
Die Gesetze der Komik
Mut haben ist das eine, trotzdem braucht man eine Strategie, mit dem Mut dann Leute zum Lachen zu bringen. Die lernt man in Humortrainings. Udo Berenbrinker nennt sie die Gesetze oder Regeln der Komik. Das sind fünf bis sieben Grundstrukturen, entwickelt vom britischen Komiker Laurel vom Duo Laurel und Hardy, aka Dick und Doof, nachdem er rausgefunden hat, worüber Menschen lachen. Die kann man immer wieder üben, sodass sie irgendwann automatisch ins Bewusstsein übergehen. Eine Regel davon: Etwas Unerwartetes tun, vor allem sind es Slapstick-Techniken.
Aber mit Humor bringen wir nicht nur andere zum Lachen. Er hilft uns auch, im Alltag mit Stress besser umzugehen. Der Humortrainer rät, vor allem die Sicht auf den Job genauer zu überdenken. Immerhin verbringen wir die meiste Zeit unseres Lebens mit Arbeiten. Da sollte der Job im besten Falle schon irgendwie Spaß machen. Und nicht nur das: Humor hilft uns auch dabei, viel mehr Ideen zu haben und kreativer zu sein.
"Deshalb gibt es in bestimmten Ländern, bevor man anfängt [zu arbeiten], macht man Lachübungen macht man Trainings dazu. Du bist einfach anders drauf [wenn du lachst]. Aber das hilft und die Leistung wird doppelt und dreifach besser." - Udo Berenbrinker
In Krisenzeiten kommt Humor öfter mal ein wenig zu kurz.
So zumindest die Vermutung. Udo Berenbrinker zeigt aber: Eher das Gegenteil ist der Fall.
"Die Zahlen unserer Anfragen und Seminare schießen gerade in die Höhe. Es ist ein Bedürfnis, rauszukommen aus diesem Jammern. Und da hilft das Lachen, weil es auch wirklich eine körperliche Reaktion macht. Je mehr du lachst, desto mehr baust du den Stress auch ab." - Udo Berenbrinker
Artikel teilen: